Kein Musical hat so viele Weltklassiker der Musikgeschichte hervorgebracht wie CABARET - Das Berlin Musical. Sehen Sie die bewegende Geschichte „where it really happened“.
Willkommen, Bienvenue, Welcome – ein Musical-Welthit, der Berlin und die Geschichte um das berühmte Nachtclubgirl Sally Bowles über alle Grenzen hinaus bekannt gemacht hat. Die Broadwayinszenierung erhielt acht Tony Awards, die weltbekannte Verfilmung verschaffte den Machern unglaubliche acht Oscars. Über 300.000 Besucher haben seit der Premiere 2004 die renommierte Inszenierung am Originalschauplatz in Berlin mit ungebrochener Begeisterung gesehen. Berlin steht damit der Musical-Szene Hamburgs in nichts nach.
Taumeln Sie durch das Berlin der 20er Jahre! Tanzen Sie auf dem Rand des Vulkans und blicken Sie tief in seinen Abgrund. Lernen Sie die Welt der Sally Bowles kennen, die Nacht für Nacht in einem der verruchten Tanzlokale Berlins – dem legendären „Kit Kat Klub“ – ihr berühmtes „Life is a Cabaret“ singt. Ihr Leben zwischen schmuddeligem Pensionszimmer am Berliner Nollendorfplatz und nächtlichem Glamour des Cabarets, zieht seit jeher Berlinbesucher in seinen Bann. Das Berlin Musical überhaupt – Come to the Cabaret!
CABARET – Das Berlin Musical, erzählt aus einem dunklen Abschnitt Berliner Geschichte: Die Berliner Partystimmung, die das voranschreitende Elend der 20er Jahre zu verdecken sucht, wandelt sich – erst unmerklich, dann immer geschwinder – bis die faschistischen Vorzeichen nicht mehr zu übersehen sind.
Basierend auf dem autobiographischen Episodenroman „Goodbye to Berlin“ von Christopher Isherwood, verliert das Musical um Liebe, Leidenschaft und Hoffnungslosigkeit auch in diesen Zeiten nicht an Aktualität.
Handlung
Am Silvesterabend 1929 trifft der amerikanische Schriftsteller Clifford Bradshaw in Berlin ein. Er hofft auf Inspiration für seinen neuen Roman. Sein Geld reicht aus, um sich in einer einfachen Pension am Berliner Nollendorfplatz ein Zimmer zu mieten, und er verbringt die Nacht in einem jener Unterhaltungslokalitäten, die zu dieser Zeit das Berliner Nachtleben so aufregend und haltlos erscheinen lassen: dem Kit Kat Klub.
In der freizügigen, lockeren Atmosphäre des Clubs lernt Cliff die englische Nachtclubsängerin Sally Bowles kennen. Sie sucht ein Zimmer, er ein Lebensziel, und bereits am nächsten Tag lebt sie bei ihm – trotz seiner Bedenken.
Mit ihnen weilt auch der liebenswürdige Obsthändler Herr Schultz in der Pension. Er verwöhnt die Vermieterin Fräulein Schneider gern mit raren Köstlichkeiten in Form von exotischem Obst. Gerade als die zarte Bande zwischen ihnen in einer Verlobung mündet, schlägt dem Juden Schultz zum ersten Mal die Feindseligkeit der aufkommenden Nazibewegung entgegen; widerstandslos und ängstlich trifft Fräulein Schneider eine folgenschwere Entscheidung im Hinblick auf ihre bevorstehende Hochzeit.
Cliff sieht fassungslos dem aufkeimenden Faschismus entgegen und möchte deshalb zusammen mit Sally Berlin verlassen. Aber für sie ist das Leben nur eine Bühne in einem Cabaret, zu aufregend und gleißend, um sich für Politik zu interessieren. Wohin wird am Ende für alle die Reise gehen?

Regie & Choreographie: Vincent Paterson
Musikalischer Leiter der Premiere: Adam Benzwi
Regieberatung & Co-Choreographie: Mette Berggreen
Buch von Joe Masteroff – Nach dem Stück „Ich bin eine Kamera“ von John van Druten und nach den Erzählungen von Christopher Isherwood
Musik von John Kander – Gesangstexte von Fred Ebb – Deutsch von Robert Gilbert
Besetzung 2022
Sally Bowles: Jasmin Eberl · Paulina Plucinski · Linda Rietdorff
Clifford Bradshaw: Alexander Donesch · Peter Christoph Grünberg · Luca Schaub
Conférencier: Michael Kargus · Florian Stanek · Oliver Urbanski
Fräulein Schneider: Regina Lemnitz · Barbara Schnitzler
Herr Schultz: Peter Rühring · Dirk Schoedon
Fräulein Kost: Anja Karmanski · Jacqueline Macaulay · Julie Wolff
Ernst Ludwig: Torsten Stoll · Luca Schaub
Bobby / Matrose: Julian Bender · Samuel J. Schaarschmidt
Max / Matrose: Ralf David · Aykut Kayacik
Kit Kat Girls (Helga, Mausi, Lulu und Frenchie)
Julian Bender · Sarah Fleige · Robert Lankester · Kiara Lillian · Tara Randell · Carolin Schönemann · Deliah Stuker · Cindy Walther · Julie Wolff
Die Band
Piano · Toypiano · Akkordeon: Daniel Heinzmann · Damian Omansen (musikal. Leiter)
Violine · Singende Säge · Matrose: Dragan Radosavievich · Christian Runge
Posaune · Steel Guitar: Daniel Busch · Christian Fischer · Friedrich Milz
Kontrabass · Tuba · Triangel: Björn Sickert
Schlagzeug · Glockenspiel · Matrose: Caspar Hachfeld · Julian Kirchmer · Hendrik Lindqvist
Es spielt jeweils die am Abend bekannt gegebene Besetzung.
Ihr Musicalbesuch

Gästeinformationen
Vorstellungsdauer: ca. 3 Stunden (inkl. 25 Min. Pause)
Alter: ab 12 Jahre
Sprachen: Auch geeignet für Gäste ohne Deutschkenntnisse. Songtexte in deutscher und englischer Sprache
Einlass & Restauration: ab 18:30 Uhr, sonntags ab 17:30 Uhr

Musical & Dinner
Ob à la carte oder Musical-Menü: Die hauseigene Küche des TIPI AM KANZLERAMT sorgt für Ihr leibliches Wohl. Runden Sie Ihren Abend auch kulinarisch ab, und buchen Sie unsere gastronomischen Zusatzangebote zu Ihrem Ticket dazu.
Musicaltickets & Theater
Preise
PG I
So-Do 69,90 € · Fr-Sa 74,90 €
PG II
So-Do 59,90 € · Fr-Sa 64,90 €
PG III
So-Do 39,90 € · Fr-Sa 44,90 €
PG IV
Di-So 25,00 €
Ermäßigt 20,00 €
Theater & Anfahrt
TIPI AM KANZLERAMT
Große Querallee
10557 Berlin
Hinweise zur Anfahrt »
Tickets: 030.390 665 50
E-Mail: tickets@musical.berlin
Kasse
Vorverkauf
Mo - Fr: 12:00 - 18:30 Uhr,
Sa, So & feiertags: 15:00 - 17:30 Uhr
Abendkasse
Mo - Sa: ab 18:30 Uhr,
sonntags: ab 17:30 Uhr